Anker für Mauerwerk

Geoanc® CDM

Steel for Bricks

Geoanc® CDM

Metallbauteile aus nicht rostendem Stahl, deren Aufgabe darin besteht, das Mauerwerk an Tragwerkteilen zu befestigen oder festzuhalten. Sie ermöglichen Bewegungsfreiheit in beide auf Mauerebene enthaltene Richtungen. Diese Anker haben eine dreifache Aufgabe:

  1. Verhinderung der Rissbildung im Mauerwerk
  2. Schlankheit reduzieren
  3. Kippbewegung vermeiden

Galerie

  • Einbau ohne Absteckungsnotwendigkeit
  • Lässt Bewegungsfreiheit des Mauerwerks zum Tragwerk zu
  • Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Innenwände wird vermieden.
  • Bauteile aus nicht rostendem Stahl
  • Sehr preiswertes Produkt
  • SAO Kontrollvorrichtung vorhanden

Die geoanc® Anker haben zwei grundlegende Anwendungen, die für die jeweiligen Bedingungen aller Baustellen untersucht und bemessen werden müssen:

  • Ausführung durchgehender und belüfteter Fassaden laut GHAS® System. In diesem Fall muss der Anker so bemessen werden, dass Festigkeit gegen waagerechte Auswirkung geboten und das Kippen vermieden wird.
  • Unzureichende Verbindungsbedingungen des Mauerwerks an der Geschossdecke aufgrund Fehler seiner Stoßbretter. In diesem Fall muss der Anker so bemessen werden, dass die für die Stabilität des Mauerwerks unabdingliche Anschlussbedingung wieder hergestellt wird.

Steel for Bricks übernimmt in beiden Fällen kostenlos und unverbindlich die Kalkulation und Bemessung.(*)

*Steel for Bricks behält sich den Anspruch vor, die Untersuchung zu berechnen. In diesem Fall wird ein Angebot für diese Untersuchung unterbreitet.

  • Der Anker besteht aus zwei Teilen:
    • Einer Öse (Aufnahme), die mechanisch am Tragwerk befestigt wird.
    • Einem Omegateil, das in die Rillen der Öse eingehängt ist und dessen Enden in den Mörtel des Mauerwerks eingelegt werden.
  • Fünf verschiedene Formate, um ihren Einbau in Mauerwerken unterschiedlicher Stärken und mit verschiedenen Abständen in Bezug auf die Außenseite des Trägers oder Geschossdeckenfront zu ermöglichen.
  • Hohe Zug- und Druckfestigkeit wie auch SAO-Vorrichtung (Bedienerselbstkontrollsystem) zur Ausführungskontrolle.
  • CE-Kennzeichnung laut Spezifikationen der EN 845-1 Norm